Annette Schlemm
Utopien in dystopischen Zuständen?
Die meisten Utopien flüchten auf Inseln oder ferne Planeten, sie sind „Schönwetterutopien“. Außer ein paar Milliardären und Schauspielern sind wir jedoch auf diese ökologisch verwüsteten Erde verwiesen. Bedeutet das ein Ende utopischen Strebens? Oder welche Art Utopie muss verwirklicht werden, um die Zerstörung von Mensch und Mit-Natur zu beenden, bevor menschliches Leben endet?
Gruppe Nevermore
Die Konstruktion des Schreckens als ein kommendes Unheil verbindet die neue Klimabewegung mit früheren Umweltbewegungen. Die Szenerie, in der sich deren Untergangsangst bewegt, hat die Gruppe Nevermore in der Broschüre »Mein Freund der Untergang« zu fassen versucht. Darin wird kritisiert, wie sich die Angst der Einzelnen vor dem Untergang in einem apokalyptischen Bewusstsein niederschlägt und im Spektakel des Untergangs zum Kitt der kommenden Gesellschaft wird. Die Thesen zur Verquickung von Wahnsinn und Realität sollen nun durch einen mit der Gruppe Assozierten zur Diskussion gestellt werden.
Maximilian Schulz
Hurra, diese Welt geht unter - Eschatologie und Apokalyptik bei Extinction Rebellion
Die Prognosen über die zu erwartenden Schäden durch den Klimawandel werden von Jahr zu Jahr immer düsterer. Dass diese Zeit der immer neuen Hiobsbotschaften einen Nährboden für die Verbreitung apokalyptischer Narrative und Überzeugungen bildet, ist wenig überraschend. Extinction Rebellion macht mit ihrem namensgebenden „Aufstand gegen das Aussterben“ und ihren kontroversen Aktionen diese Endzeitstimmung zum Programm. Ist die kontroverse Umweltschutzbewegung aber dabei lediglich „[p]rovokant, auffällig, gut organisiert – und umstritten“ (Frankfurter Rundschau) oder ist sie tatsächlich eine „Weltuntergangssekte“ (Jutta Ditfurth)?
Denn einerseits bietet ihre „5 vor 12“-Rhetorik zwar ein Narrativ, welches Mobilisierungspotenzial verspricht. Andererseits geraten solche eschatologischen Argumentationsweisen schnell in ideologisch gefährliches Fahrwasser. Was sind die Auswirkungen für Theorie und Praxis – und welche Auswirkungen auf das Verständnis von Utopie und Dystopie hat es, wenn das Ende der Welt als Hauptmotiv einer Bewegung herhält?